AIRMAIL POLITIK // März 2025


 
 
 


Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Deutschlands Luftfahrtverbände und -gewerkschaften schlagen in einem gemeinsamen Appell an die künftige Bundesregierung Alarm. Hohe Standortkosten und undurchdachte EU-Regulierungen setzen die heimischen Luftfahrtunternehmen zunehmend unter Druck und verzerren den Wettbewerb. Die vierzehn beteiligten Organisationen warnen: Ohne gezielte und rasche Entlastungen droht Deutschland als Wirtschafts-, Logistik- und Touristikstandort abgehängt zu werden.

Die Luftfahrt ist eine zentrale Säule der deutschen Wirtschaft. Sie ist mit mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätzen ein Jobmotor, erwirtschaftet rund 140 Milliarden Euro – etwa 3,5 Prozent des BIP – und verbindet Deutschland mit Europa und der Welt. Gleichzeitig ist ein starker deutscher und europäischer Luftverkehr unerlässlich für Europas geopolitische Souveränität.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer fordern die Politik in Berlin daher auf, den Luftverkehrsstandort Deutschland zu stärken und für faire Rahmenbedingungen zu sorgen. Jetzt gilt es, die staatlichen Standortkosten zu senken, das EU-Klimaschutzpaket „Fit for 55“ wettbewerbsneutral anzupassen, die nationale Quote für Power-to-Liquid-Kraftstoff (PtL) abzuschaffen und übermäßige Bürokratie abzubauen. Zudem müssen der Markthochlauf nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) gefördert und Innovationen im Bereich klimafreundlicher Luftfahrttechnologien vorangetrieben werden.

Im Anschluss finden Sie die acht Kernforderungen des Appells im Originalwortlaut. 
Wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre!

Andreas Bartels
Leiter Konzernkommunikation 
Lufthansa Group

Dr. Kay Lindemann
Leiter Konzernpolitik
Lufthansa Group
 

 
 
 

 

Gemeinsamer Appell

Luftfahrtstandort Deutschland – 
Standortkosten senken, wettbewerbsfähig werden, Zukunftstechnologien fördern, Arbeitsplätze sichern!

Deutschland hat am 23. Februar 2025 einen neuen Bundestag gewählt. Die neue Bundesregierung muss sehr schnell wesentliche Entscheidungen für den Luftfahrtstandort Deutschland treffen. Wir brauchen jetzt eine neue Luftfahrtpolitik mit einem starken Bekenntnis der neuen Bundesregierung zu Luftfahrt „Made in Germany“. Einseitig benachteiligende europäische Klimaschutzpolitik, immer höhere deutsche Standortkosten und besorgniserregende geopolitische Entwicklungen erhöhen den Druck und die Wettbewerbsverzerrungen. 

Für die deutsche Luftfahrt ist ein Kipppunkt erreicht. Deutschland kann Luftfahrt, die Luftfahrtindustrie ist eine strategische, weltweit führende Schlüsselbranche, die weitere Zukunftsinvestitionen in klimaschonende Technologien für die Transformation und die Stärkung des Wirtschafts- und Hightech-Standortes Deutschland erfordert. Der Luftfahrtstandort Deutschland ist zu teuer geworden. Für die Unternehmen, die Reisenden und die Sicherung von Arbeitsplätzen sind Entlastung jetzt dringend notwendig. Ohne deutliche Entlastungen ist die Anbindung des Wirtschafts-, Logistik- und Tourismusstandorts Deutschland an die Welt in Gefahr. Arbeitsplätze, Wertschöpfung und technisches Know-how drohen in Länder mit deutlich niedrigeren Umwelt- und Sozialstandards verlagert zu werden.

Zur Wiederbelebung des Luftfahrtstandortes Deutschland ist es unerlässlich, die staatlichen Standortkosten deutlich zu senken und die Zukunftsinvestitionen nachhaltig zu erhöhen!
 

Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrt in Deutschland und Europa

  • Abschaffung der Luftverkehrsteuer oder deutliche Reduzierung plus Entlastung bei Luftsicherheitsgebühren und Flugsicherungsgebühren
  • Evaluierung und Reform des EU-Klimaschutzpaketes „Fit for 55“, mit dem Ziel, Carbon Leakage zu vermeiden und Wettbewerbsverzerrungen abzubauen
  • Abschaffung der europarechtswidrigen nationalen Power-to-Liquid Quote im BImSchG
  • Ambitionierterer Bürokratieabbau in Bund und EU
     

Klimaverträgliche Luftfahrt

  • Verstetigung der Fördermittel für die nationale Luftfahrt-Forschung 
  • Unterstützung/Finanzierung von Markthochlauf/Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF/PtL) 
  • Ausbau des Wasserstoff-Ökosystems 
  • Fortführung Branchendialog mit Luftfahrtbranche
 
 
 



 
 
  
 
 

Herausgeber:
Deutsche Lufthansa AG
FRA CI, 
Lufthansa Aviation Center
Airportring, D-60546 Frankfurt

Verantwortliche:
Andreas Bartels
Leiter Konzernkommunikation
Lufthansa Group

Dr. Kay Lindemann
Leiter Konzernpolitik
Lufthansa Group

Redaktion:
Marie-Charlotte Merscher
Manager Political Communication
Lufthansa Group

Redaktionsschluss:
21. März 2025

Agenturpartner:
Köster Kommunikation


Schreiben Sie uns!
lufthansa-politik@dlh.de