Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Deutschlands Luftfahrtverbände und -gewerkschaften schlagen in einem gemeinsamen Appell an die künftige Bundesregierung Alarm. Hohe Standortkosten und undurchdachte EU-Regulierungen setzen die heimischen Luftfahrtunternehmen zunehmend unter Druck und verzerren den Wettbewerb. Die vierzehn beteiligten Organisationen warnen: Ohne gezielte und rasche Entlastungen droht Deutschland als Wirtschafts-, Logistik- und Touristikstandort abgehängt zu werden.
Die Luftfahrt ist eine zentrale Säule der deutschen Wirtschaft. Sie ist mit mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätzen ein Jobmotor, erwirtschaftet rund 140 Milliarden Euro – etwa 3,5 Prozent des BIP – und verbindet Deutschland mit Europa und der Welt. Gleichzeitig ist ein starker deutscher und europäischer Luftverkehr unerlässlich für Europas geopolitische Souveränität.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer fordern die Politik in Berlin daher auf, den Luftverkehrsstandort Deutschland zu stärken und für faire Rahmenbedingungen zu sorgen. Jetzt gilt es, die staatlichen Standortkosten zu senken, das EU-Klimaschutzpaket „Fit for 55“ wettbewerbsneutral anzupassen, die nationale Quote für Power-to-Liquid-Kraftstoff (PtL) abzuschaffen und übermäßige Bürokratie abzubauen. Zudem müssen der Markthochlauf nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) gefördert und Innovationen im Bereich klimafreundlicher Luftfahrttechnologien vorangetrieben werden.
Im Anschluss finden Sie die acht Kernforderungen des Appells im Originalwortlaut.
Wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre!