Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

der Luftverkehr steht in der Verantwortung, möglichst klimaschonende Mobilität zu ermöglichen. Wie kann das aussehen?

Bereits seit 2012 erfolgt das Wachstum auf allen innereuropäischen Flügen CO2-neutral. Möglich macht das der EU-Emissionshandel. Für den gesamten internationalen Luftverkehr startet ab 2020/21 ein global angelegtes Klimaschutzsystem. In weiten Teilen der Welt werden Airlines ab diesem Zeitpunkt CO2-neutral wachsen.

Einen entscheidenden Beitrag für effektiven Klimaschutz spielen moderne Flugzeuge und die Perspektive auf CO2-neutrale Kraftstoffe. Mit Blick auf diese investitionsintensive Agenda sind politische Bedingungen wichtig, die gleichermaßen von Ambitionen wie Besonnenheit gekennzeichnet sind. Kontraproduktiv wären etwa Abgaben, wenn durch sie Passagiere auf Drehkreuze wie Istanbul, Dubai oder Doha abwandern. Besser hingegen ist eine Politik, die Innovationen fördert oder „dicke Bretter“ wie den Single European Sky bohrt.

Mit unseren acht klimapolitischen Kernbotschaften zeigen wir wesentliche Kennzahlen, Zusammenhänge und Lösungsoptionen auf. Wir hoffen, damit zu einer lösungsorientierten Diskussion beizutragen und stehen für Rückfragen und Gespräche gern bereit.

 

Andreas Bartels

Leiter Konzernkommunikation 
Lufthansa Group

Dr. Kay Lindemann

Leiter Konzernpolitik
Lufthansa Group

Die klimapolitischen Kernbotschaften als PDF-Version PDF 

Wenn Sie den Politikbrief oder Kernbotschaften des Unternehmens nicht
weiter beziehen möchten, schicken Sie bitte eine formlose Mail an:
lufthansa-politikbrief@dlh.de
Ihre Mailadresse wird dann umgehend aus dem Verteiler gelöscht.