Ausgabe 2/2019

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser
des Lufthansa Politikbriefes,

in wenigen Wochen starten in Deutschland die Sommerferien. Wir freuen uns darauf, viele Tausend Urlauber, Familien und Kinder weltweit an ihre Ziele zu fliegen. Gerade in dieser Hochsaison wollen wir Zuverlässigkeit bieten. Dafür investieren wir insgesamt eine viertel Milliarde Euro und setzen über 400 Einzelmaßnahmen zur Verbesserung von Stabilität und Pünktlichkeit um. Auswertungen des ersten Quartals stimmen uns vorsichtig optimistisch. So wurden europaweit im Februar 2019 gegenüber dem Vorjahr 16 Prozent weniger Flugstreichungen verzeichnet, im März sogar 35 Prozent. Der Härtetest in den Sommermonaten steht allerdings noch aus – das gilt insbesondere für die Flugsicherung, die weiterhin unter Kapazitätsengpässen leidet.

Aus politischer Sicht lautet das dominierende Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der Luftverkehr trägt knapp 3 Prozent zu den globalen CO2-Emissionen bei. Auch wenn dieser Anteil gering ist, erwächst daraus eine Verantwortung, die Klimafolgen so gering wie möglich zu halten. Zumal die Nachfrage nach Flügen weiter steigt. Airlines können dieser Aufgabe in erster Linie durch Investitionen in moderne und emissionsarme Flugzeuge gerecht werden. So haben wir im März 40 Langstreckenflugzeuge zum Listenpreis von rund 12 Milliarden US-Dollar bestellt. Sie verbrauchen gegenüber ihren Vorgängermodellen rund 25 Prozent weniger Kerosin. Pro Jahr macht das rund 500.000 Tonnen Treibstoff aus – eine Einsparung, die 5.800 Flügen mit einer A350-900 von München nach New York entspricht.

Wir wollen und werden weiterhin in mehr Effizienz und nachhaltigen Luftverkehr investieren. Gleichzeitig setzen wir auf eine Politik, die diese Anstrengungen unterstützt und zentrale Themen wie ein weltweit geltendes Klimaschutzsystem, die Entwicklung CO2-neutraler Kraftstoffe und eine Streckenführung ohne Umwege vorantreiben.

Über diese und weitere Themen möchten wir Sie im aktuellen Politikbrief informieren.

 

Andreas Bartels

Leiter Konzernkommunikation 
Lufthansa Group

Dr. Kay Lindemann

Leiter Konzernpolitik
Lufthansa Group

Der Lufthansa Politikbrief als Online- oder PDF-Version WEBPDF 

Themenübersicht


Klimaschutz

Maßnahmen für mehr Effizienz wirken

Auf den Luftverkehr entfallen weniger als 3 Prozent der globalen CO₂-Emissionen. Die Branche arbeitet intensiv an mehr Effizienz und weniger Kerosinbedarf. Die Politik ist aufgerufen, das weltweit gültige Klimaschutzsystem im Luftverkehr zu stärken – für keine andere Industrie gibt es ein vergleichbares Abkommen. ...weiter


Flugsicherung

Pünktlichkeitsprobleme europaweit angehen

Für mehr Pünktlichkeit im Sommer stellt die Lufthansa Group 600 neue Mitarbeiter ein, erhöht die Reservekapazitäten auf 37 Kurzstreckenflugzeuge und investiert insgesamt rund 250 Millionen Euro. Ähnliches Engagement erwarten wir von unseren Partnern. Gefordert ist insbesondere die Flugsicherung. ...weiter


Flugzeugdaten

Wer erhält Zugriff – Kunden oder Monopole?

Flugzeuge der neuesten Generation erheben mehr als 1 Terabyte Daten pro Tag. Deren Auswertung hilft Airlines, einen noch sicheren und effizienteren Luftverkehr anzubieten. Allerdings: Flugzeug­hersteller stellen den freien Zugang infrage. ...weiter


Ticketverkauf

Endlich mehr Wettbewerb schaffen

Seit Jahrzehnten beherrschen drei globale Distributionsanbieter (GDS) den Ticketverkauf zwischen Airlines und Reisebüros. Ob Lufthansa, American Airlines oder Air China – Netzwerkairlines konnten nur durch die Zwischenschaltung der GDS-Anbieter Flugtickets über Drittanbieter und Reisebüros verkaufen. Die Airlinebranche hat in Alternativen investiert. Jetzt setzt sie auf eine angemessene Regulierung auf EU-Ebene. ...weiter


Kurzstreckenflüge

Für Deutschlands Luftverkehr unverzichtbar

Gemessen an den Personenkilometern macht der Inlandsverkehr rund 5 Prozent im deutschen Luftverkehr aus. Warum ist er dennoch bedeutsam? ...weiter


Lounge

Fliegen gegen Flugangst

Die Muskeln verspannen sich, Platzangst kommt auf, irrationale Befürchtungen erobern die Gedanken – so wird Flugangst oftmals beschrieben. Die Bochumer Ruhr-Universität forscht seit sechs Jahren zur effizienten Behandlung von Phobien und ist im März 2019 mit 123 Flugangstpatienten vom Flughafen Münster abgehoben. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Dr. André Wannemüller. ...weiter


Telegramm

Aktuelle Kurzmeldungen

Neue Standardlackierung: Ja zu Europa!


Gesellschaftliches Engagement:

US-Kongressabgeordnete zeichnen Lufthansa aus


Studie:

CO2-Einsparungen der EU-Airlines


Digitaler Assistent:

Weltpremiere bei Messenger App


25. Nachhaltigkeitsbericht:

Balance ab 6. Juni online


...weiter

 


Wenn Sie den Politikbrief nicht weiter beziehen möchten, schicken Sie bitte eine formlose Mail an: lufthansa-politikbrief@dlh.de
Ihre Mailadresse wird dann umgehend aus dem Verteiler gelöscht.