Ausgabe 2/2018

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser
des Lufthansa Politikbriefes,


Sicherheit steht im Luftverkehr an oberster Stelle. Hierfür sind und bleiben auch Luftsicherheitskontrollen an den Flughäfen unerlässlich. Eine kritische Bestandsaufnahme führt allerdings an der Erkenntnis nicht vorbei, dass die Kontrollpraxis an den meisten deutschen Flughäfen unnötig ineffizient, aufwändig und belastend ist. Die Osterzeit war einmal mehr ein Negativbeispiel. So verpassten mehrere Tausend Reisende ihren Flug, weil die Sicherheitskontrollen überlastet waren – insbesondere am Flughafen Frankfurt.

Die Bundesregierung steuert im Koalitionsvertrag nun zu Recht dagegen und will Luftsicherheitskontrollen nicht nur in finanzieller Hinsicht restrukturieren, sondern auch qualitativ verbessern für mehr Kundenfreundlichkeit und Effizienz. Lufthansa ist gemeinsam mit den anderen Akteuren der Luftverkehrswirtschaft bereit, den Prozess als konstruktiver Partner zu unterstützen.

Mit unserem neuen Politikbrief wollen wir Sie über diese und weitere Themen informieren. Zudem steht die Ausgabe im Zeichen des neuen Erscheinungsbildes von Lufthansa. Das Blau ist dunkler und edler, das Gelb ist Signal- und Orientierungsfarbe. Und der stilisierte Kranich – der als Symbol der Lufthansa 2018 seinen hundertsten Geburtstag feiert – ist ein wenig schlanker und dadurch markanter.

Wir nehmen das zum Anlass, auch die Gestaltung des Politikbriefs zu überarbeiten: Zukünftig werden die Artikel noch kompakter und eine Seite nicht überschreiten. Und mit der neuen Kategorie „Lounge“ werden wir künftig auch Raum geben für faszinierende Geschichten, Zahlen und Fakten des Luftverkehrs jenseits der Politik.

Eine angenehme Lektüre wünschen

Andreas Bartels

Leiter Konzernkommunikation 
Lufthansa Gruppe

Dr. Kay Lindemann

Leiter Konzernpolitik
Lufthansa Gruppe

Der Lufthansa Politikbrief als Online- oder PDF-Version WEBPDF 

Themenübersicht


Luftsicherheitskontrollen

Koalitionsvertrag gibt Richtung vor

Sicherheit genießt in der Luftfahrt oberste Priorität. Die damit verbundenen Maßnahmen wirken. So war 2017 das sicherste Jahr in der Geschichte der kommerziellen Luftfahrt. Einen wichtigen Anteil daran haben auch die Sicherheitskontrollen von Passagieren und Gepäck. Nun geht es darum, die Prozesse – unter Wahrung des hohen Sicherheitsniveaus – zu optimieren.  ...weiter


Rahmenbedingungen im Luftverkehr

Angemessenes Wachstum freisetzen

2017 sind die Fluggesellschaften weltweit um 7,6 Prozent gewachsen. Europa verzeichnete sogar ein Plus von 8,2 Prozent. In starkem Unterschied dazu stehen die deutschen Airlines, die um lediglich 3,1 Prozent zulegen konnten. Die Politik kann maßgeblich dazu beitragen, dass der heimische Luftverkehr künftig wieder aufschließen kann.  ...weiter


EU-Kommission

Einsatz für fairen  Wettbewerb

Europas Wohlstand ist eng verknüpft mit der Vielfalt an Flugverbindungen. Heimische Airlines spielen dabei eine ganz besondere Rolle: Sie verbinden über ihre Drehkreuze den Kontinent nicht nur mit der Welt, sondern auch die Städte und Regionen Europas untereinander. Die EU-Kommission will mit einer neuen Richtlinie für fairen Wettbewerb diese ganz besondere Qualität auch für die Zukunft erhalten. ...weiter


Flughäfen

Regulierung notwendig

Gastartikel von Paul A. Steele, Corporate Secretary, International Air Transport Association (IATA) ...weiter


Lounge

Wo ist bitteschön das Spiegelei?

Nach 30 Jahren gibt sich Lufthansa wieder ein neues Erscheinungsbild. Markanteste Änderung: Der oftmals als Spiegelei bezeichnete gelbe Kreis auf dem Seitenleitwerk verschwindet – und der Kranich prangt nun auf einem dunkleren Blau.  ...weiter


Telegramm

Aktuelle Kurzmeldungen

Bahn- und Luftverkehr verknüpfen: Lufthansa baut Angebot aus
Kranichschutz: Jahrzehntelanges Engagement wird fortgesetzt
Arbeitgeber-Ranking: Lufthansa belegt Spitzenplätze
Verbindungen gen Afrika: Keine andere Weltregion wächst schneller

...weiter