| Ausgabe 4/2018 Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Lufthansa Politikbriefes,der deutsche Luftverkehr hat in den Sommermonaten unzählige Reisende enttäuscht. Familien, Urlauber und Geschäftsreisende litten unter Verspätungen oder mussten Reisepläne ändern. Eine solche Situation darf sich nicht wiederholen. Deshalb haben Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung gemeinsam mit der Politik am 5. Oktober wichtige Maßnahmen für mehr Zuverlässigkeit beschlossen. Dieser Schulterschluss ist unerlässlich, um Qualität und Pünktlichkeit bieten zu können. Die Lufthansa Group selbst investiert erheblich, um ihren Teil zur Stabilisierung beizutragen. Einzelheiten haben wir in dieser Ausgabe des Politikbriefes beschrieben. Wie eng Pünktlichkeit im Luftverkehr mit politischen Regulierungen verknüpft ist, zeigt aktuell eine Initiative des Bundesrats. Nach dem Willen der Bundesländer sollen Airlines künftig Bordkarten mit Ausweispapieren der Reisenden abgleichen. Zusätzliche Verzögerungen beim Boarding wären programmiert. Wir wären Ihnen verbunden, wenn Sie sich mit den Argumenten der Luftverkehrsbranche vertraut machen würden. In unserem neuen Politikbrief werfen wir auch einen Blick nach Istanbul. Ende Oktober wird dort der neue Airport eröffnen. Dessen Passagierkapazitäten werden die von Frankfurt deutlich übertreffen. Mittelfristig lautet das Ziel sogar, am Bosporus den größten Airport der Welt zu betreiben. Was das mit Deutschland als Luftverkehrsstandort zu tun hat, stellen wir Ihnen in gewohnt knapper Form dar.
Eine angenehme Lektüre bei diesen und weiteren Themen wünschen Ihnen
|
Andreas Bartels Leiter Konzernkommunikation Lufthansa Group
|
|
Dr. Kay Lindemann
Leiter Konzernpolitik Lufthansa Group
|
|
Der Lufthansa Politikbrief als Online- oder PDF-Version |  |  | |
|
Zuverlässigkeit im LuftverkehrGemeinsam mehr Qualität erreichen
Mehr als ein Drittel aller europäischen Flüge waren diesen Sommer verspätet. Diese Quote ist für die Luftverkehrswirtschaft nicht akzeptabel. Am 5. Oktober vereinbarten Vertreter von Politik, Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugsicherung Maßnahmen für mehr Zuverlässigkeit und Qualität. ...weiter
|
Zusätzliche Boarding-KontrollenSicher ist nur das Verspätungs-Risiko
Politik und Luftverkehrswirtschaft wollen gemeinsam zu mehr Pünktlichkeit im Luftverkehr beitragen. Dafür sind insbesondere effiziente Prozesse an den Flughäfen unerlässlich. Zeitgleich erwägen Bundesländer allerdings, dass Airlines künftig den Boarding-Pass mit Ausweispapieren der Reisenden abgleichen sollen. Das Boarding würde dadurch verzögert, die Pünktlichkeits-Zielsetzung konterkariert. Und das, ohne einen erkennbaren Sicherheitsgewinn zu generieren und entgegen der Empfehlung der EU-Kommission. ...weiter |
Neues Drehkreuz in Istanbul Deutscher Luftverkehr unter Druck 
Ende Oktober eröffnet die Türkei ihren neuen Flughafen in Istanbul. Die Kapazität beträgt 90 Millionen Passagiere pro Jahr, in der Endausbaustufe sogar 200 Millionen Reisende. Zum Vergleich: In Frankfurt starteten und landeten 2017 rund 64,5 Millionen Passagiere. Die türkische Infrastrukturpolitik zielt darauf ab, Umsteigepassagiere insbesondere von EU-Airports abzuziehen. ...weiter |
FluglärmBaugenehmigungen konterkarieren Lärmreduktionen
Das Verlangen nach mehr Mobilität – ob aus privaten oder geschäftlichen Gründen – zählt weltweit zu den Megatrends. Straßen-, Schienen- und Luftverkehr sind gefordert, möglichst nachhaltige und damit auch leise Mobilität zu ermöglichen. Airlines und Flughäfen sind seit Jahren auf einem guten Weg. Allerdings werden die Erfolge durch fragwürdige Baugenehmigungen konterkariert. ...weiter
|
LoungeDamit es auch am Himmel lecker schmeckt
Die Sinne reagieren auf Geschmäcker am Boden und in großen Höhen sehr unterschiedlich. So würden Speisen, wenn sie nicht besonders zubereitet werden, über den Wolken eher fad schmecken, als ob man eine Erkältung hätte. Spezialisierte Köche der Lufthansa Tochter LSG Group entwickeln für diese Bedingungen passende Rezepturen – ob für Passagiere in Flugzeugen oder Astronauten auf der Weltraumstation ISS. ...weiter
|
TelegrammAktuelle KurzmeldungenKlimaschutz: Kerosinverbrauch erreicht neuen Effizienzrekord Frauen im Cockpit: Lufthansa will Anteil deutlich erhöhen Stakeholder-Befragung 2018: Ihre Meinung zählt! Lufthansa Technik: Ausbildungsoffensive 2019 ...weiter |
Sie haben sich in der Vergangenheit für den Erhalt des Lufthansa Politikbriefes angemeldet. Wenn Sie den Politikbrief nicht weiter beziehen möchten, schicken Sie bitte eine formlose Mail an: lufthansa-politikbrief@dlh.de Ihre Mailadresse wird dann umgehend aus dem Verteiler gelöscht. |
| |