| Politikbrief 2/2017Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Lufthansa Politikbriefes, mit dem Luftverkehrskonzept hat das Bundesverkehrsministerium den lang erwarteten Maßnahmenkatalog veröffentlicht, um die deutsche Luftfahrt zu stärken. Aus Sicht der Lufthansa Group stellt es eine programmatische Steilvorlage für die kommende Bundesregierung dar. Sie muss aber auch genutzt werden. Einer der wichtigsten Gründe: Der deutsche Luftverkehr braucht wieder wachstumsfördernde Rahmenbedingungen, um die vielen Tausend Arbeitsplätze bei verantwortungsbewussten Fluggesellschaften wie der Lufthansa Group und Flughäfen auf Dauer zu sichern.
Gleichsam ist es natürlich Aufgabe der Fluggesellschaften, mit attraktiven Angeboten im weltweiten Wettbewerb zu punkten. In diesem Sinne hat Lufthansa 2017 zum Jahr der Digitalisierung ausgerufen. Bis Ende des Jahres wird das Unternehmen 180 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge mit Breitband-Internet ausrüsten. Rund 20 000 Flugbegleiter erhalten seit Monatsbeginn iPad Minis, um den Kunden ein noch besseres Reiseerlebnis zu ermöglichen. Auch für den Politikbrief nutzen wir mit dieser Ausgabe neue digitale Möglichkeiten: Alle Themen werden auf einer Microsite inklusive multimedialen Zusatzinformationen angeboten. Das Angebot ist auch für mobile Geräte optimiert.
Über diese und weitere Themen wollen wir Sie mit dem neuen Politikbrief informieren.
Mit freundlichen Grüßen |
Andreas Bartels Leiter Konzernkommunikation Lufthansa Group
|
| Thomas Kropp Leiter Konzernpolitik Lufthansa Group
|
|
Der Lufthansa Politikbrief als Online- oder PDF-Version |  |  | |
|
Schwerpunkt Luftverkehrskonzept:Steilvorlage für kommende Bundesregierung
Nach langjährigen Diskussionen hat Bundesverkehrsminister Dobrindt das Luftverkehrskonzept veröffentlicht. Aus Sicht der Lufthansa Group mit ihren rund 128 500 Mitarbeitern und etwa 110 Millionen Passagieren in 2016 ist es eine Blaupause für nachhaltigen Luftverkehr made in Germany – und damit eine strategische Steilvorlage für die kommende Bundesregierung. ...weiter |
Standort
Frankfurt: Drehkreuz gemeinsam wieder nach vorne bringen 
Der Frankfurter Flughafen wächst unterdurchschnittlich. Zwei wesentliche Gründe: Wachstumshemmende Rahmenbedingungen sowie eine fehlende gemeinsame Strategie zwischen der Lufthansa Group als Hauptkunde und dem Flughafenbetreiber Fraport. Die vielbeschworene Systempartnerschaft muss mit neuen Impulsen belebt werden. ...weiter
|
Standort
Lufthansa:Gute Arbeitsplätze für Deutschland
Weltweit stehen Fragen zur sozialen Verantwortung auf der politischen Agenda. So präsentierte die EU-Kommission Ende April ihre Säule sozialer Rechte. Die Lufthansa Group, die im laufenden Jahr über 3 000 neue Mitarbeiter begrüßt, stellt sich schon immer dieser Debatte und übernimmt soziale Verantwortung – im weltweiten Luftverkehr keine Selbstverständlichkeit. ...weiter
|
Standort
Europa unter Druck: Luftfahrt setzt sich für eine starke EU einDie europäische Einigung ist offensichtlich kein Selbstläufer. Die Lufthansa Group plädiert dafür, die positiven Aspekte der EU und des gemeinsamen Europas wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Ein Kommentar von Thomas Kropp, Leiter Konzernpolitik. ...weiter
|
Wettbewerb
Dubai: Verdrängungswettbewerb soll fortgeführt werdenAktuell verlangsamt sich das Mega-Wachstum bestimmter Staatsairlines vom Golf und aus der Türkei. So kürzte Emirates jüngst das Streckenangebot in die USA. Ein Strategiewechsel ist das allerdings nicht: Dubai setzt weiter unverhohlen auf Verdrängung. ...weiter
|
Telegramm Aktuelle Kurzmeldungen
Flugzeugpatenschaft: „Die Hessen“ als Botschafter des Hessentages
Klimaschutz: Mit Big Data den CO2-Ausstoß reduzieren
Internet über den Wolken:
Rund 70 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge schon ausgerüstet
Fluglärmschutzgesetz: Kein Änderungsbedarf ...weiter
|
| |